This online calculator solves a wide range of algebra, geometry, calculus, probability/statistics, linear algebra, linear programming, and discrete mathematics problems, with steps shown.
-------
3D-Grafik
5 (fünf) Zahlenzusammenfassung
Abstand zwischen zwei Punkten
Abweichungen
adjungierte Matrix
Arithmetische Sequenz
arithmetisches Mittel
Asymptoten
Ausdruck auswerten
Ausdruck vereinfachen
Basis
Bereich eines Datensatzes
Bereich zwischen Kurven
bestimmtes Integral (eigentlich und uneigentlich)
Beta-Verteilung
binomiale Erweiterung
Binomialverteilung
Bogenlänge der Kurve
boolsche Algebra
Box- und Whisker-Plot
bruch zu dezimal
Bruch zu Prozent
charakteristisches Polynom
Cofaktor-Matrix
Cramersche Regel
Derivat
dezimal in prozent
dezimal zu bruch
Differentialgleichung lösen
Differenz Quotient
direkte, inverse und gemeinsame Variation
diskriminierend
Domäne und Bereich
Drehpunkt
Dreieck lösen
dreifaches Produkt
durchschnittliche Änderungsrate
Eigenwerte und Eigenvektoren
Einheits-Tangens-Vektor
Einheitsnormalenvektor
Einheitsvektor
Einzelwertzerlegung
Ellipse-Eigenschaften
Eulers Methode
Exponentialfunktion
Exponentialverteilung
Faktor Ausdruck
Faktor Polynom
Fakultät
Fehlermarge
Fläche der Rotationsfläche
Funktion abfängt
Funktion Differential
Funktion Mittelwert
Funktionseigenschaften
Funktionsgradient
Gauß-Jordan-Eliminierung
gemischte Zahl zu unechtem Bruch
geometrische Folge
geometrische Verteilung
geometrisches Mittel
gerichtete Ableitung
Gesetz der Sinus
Gesetz des Kosinus
Gleichung lösen
Gleichungssystem lösen
Grad und führender Koeffizient
grafisch darstellen
Gram-Schmidt-Prozess
Grenze
größter gemeinsamer Teiler (ggT)
Halbwertszeit
harmonische Mittel
Hyperbel-Eigenschaften
hyperbolischer Kosekan
hyperbolischer Kosinus
hyperbolischer Kotangens
hyperbolischer Sekans
hyperbolischer Sinus
hyperbolischer Tangens
hypergeometrische Verteilung
implizite Ableitung
Interquartilbereich
inverse Laplace-Transformation
inverser hyperbolischer Kosinus
inverser hyperbolischer Kotangens
inverser Kosinus
inverser Kotangens
Jacobi
Kegelschnitt
kleinstes gemeinsames Vielfaches (LCM)
Kombinationen und Permutationen
Kosekans
Kosinus
Kotangens
Kreis Eigenschaften
Kreuzprodukt
kritische Punkte und Extrema (einfache Variablenfunktion)
kritische und Sattelpunkte, Extrema (multivariable Funktion)
kräuseln
Krümmung
Kubikwurzel
kubische gleichung lösen
Lagrange-Multiplikatoren
lange Division von Zahlen
Laplace-Transformation
Lineare Näherung
lineare Unabhängigkeit
lineares gleichungssystem lösen
Liniengleichung
Liniensteigung
linke Endpunktnäherung für eine Funktion
linke Endpunktnäherung für eine Tabelle
Logarithmus
LU-Zerlegung
Matrix Determinante
Matrix diagonalisieren
Matrix invers
Matrix transponieren
Matrix von Minderjährigen
Matrix-Macht
Matrix-Skalar-Multiplikation
Matrixrang
Matrixspur
Matrizen hinzufügen
Matrizen multiplizieren
Matrizen subtrahieren
Matrizen teilen
Median
mehrfaches (doppeltes, dreifaches) Integral
Mittelpunkt
Mittelpunktregel für eine Funktion
Mittelpunktregel für eine Tabelle
Mittelwertsatz
Modus
momentane Änderungsrate
nach x auflösen
normale Linie
Normalverteilung
Nullraum (Kernel), Nichtigkeit
Nullstellen finden
oberes Quartil
Operationen auf Funktionen
Operationen auf komplexen Zahlen
Operationen auf Matrizen
Operationen auf Polynomen
Operationen auf Vektoren
Operationen mit Brüchen
orthogonale Ergänzung
p-Wert
Parabel Eigenschaften
parallele/senkrechte Linie
partielle Ableitung
Perzentil
Perzentil/Klassenrang
Poisson-Verteilung
Polar-/Rechteckkoordinaten
polare/rechteckige Gleichung
Polarform einer komplexen Zahl
Polynome dividieren
Polynome multiplizieren
polynomiale Wurzeln
Polynomische lange Division
Primfaktorzerlegung
Prozent in Dezimalzahlen
Prozent zu Bruchteil
Punkt (inneres) Produkt
QR-Faktorisierung
quadratische Annäherung
quadratische Gleichung lösen
Quadratwurzel
quartische gleichung lösen
Radius und Intervall der Konvergenz
Rationaler Nullsatz
rechte Endpunktnäherung für eine Funktion
rechte Endpunktnäherung für eine Tabelle
reduzierte Zeilenstufenform (rref)
Reihe und Summe
Reihenfolge der Operationen (PEMDAS)
Reihenraum
Restsatz
Riemannsche Summe für eine Tabelle
Riemannsumme für eine Funktion
Runge-Kutta-Verfahren 4. (vierter) Ordnung
Satz des Pythagoras (rechtwinkliges Dreieck)
Sekante
Sekantenlinie
Simplex-Methode
Simpsons 3/8-Regel für eine Funktion
Simpsons 3/8-Regel für einen Tisch
Simpsons Regel für einen Tisch
Simpsonsche Regel für eine Funktion
Sinus
Skalare Projektion
Spaltenraum
Steigungsabschnittsform mit zwei Punkten
Stichproben-/Populations-Standardabweichung
Stichproben-/Populations-Variationskoeffizient
Stichproben-/Populationsvarianz
Synthetische Abteilung
System simultaner Gleichungen lösen
Tangente
Tangente
Tangentialebene
Taylor (Maclauring)-Reihe
Teilbruchzerlegung
Trapezregel für eine Funktion
Trapezregel für einen Tisch
Trigonometrie
umgekehrte Sekante
umgekehrte Tangente
umgekehrter hyperbolischer Kosekan
umgekehrter hyperbolischer Sekans
umgekehrter hyperbolischer Sinus
umgekehrter hyperbolischer Tangens
umgekehrter Kosekan
umgekehrter Sinus
Umkehrfunktion
unbestimmtes Integral
unechter Bruch zu gemischter Zahl
Ungleichheit lösen (System von Ungleichungen)
unteres Quartil
Vektor-Skalarmultiplikation
Vektoren hinzufügen
Vektoren subtrahieren
Vektorgröße
Vektorprojektion
verbessertes Euler (Heun's) Verfahren
VEREITELN
Verhalten beenden
vervollständigen das Quadrat
Vorzeichenregel von Descartes
Wahrheitstabelle
Wendepunkte, Konkavität
Winkel zwischen Vektoren
wissenschaftliche Schreibweise
Wronskian
Wurzeln einer komplexen Zahl
z-Score
zusammengesetzte Funktion